Datenschutz
Datenschutz ist uns sehr wichtig, daher erheben wir keine unnötigen Daten.
Vorwort
Mit den folgenden Informationen möchten wir als Verantwortliche einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website geben. Es handelt sich um ein rein informatives Angebot – es besteht keine Möglichkeit, Bestellungen zu tätigen oder ein Nutzerkonto zu erstellen.
Allgemein
Die Nutzung dieses Angebots ist in der Regel ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adressen usw.) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Der Anbieter weist darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter / die verantwortliche Stelle dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf. Die Datenverarbeitung auf diesem Angebot erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieses Angebots entnehmen.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu) und dem Telemediengesetz (TMG).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten
Die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten geschieht ohne weitergehende Einwilligung, soweit sie für die Vertragsbegründung und -abwicklung sowie zu Abrechnungszwecken erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO).
Daten mit vorhergehender Einwilligung werden für den Versand von Newslettern, Kontaktformularen sowie Kontoeröffnungen bzw. Nutzerregistrierungen erhoben (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO).
Zur Wahrung der berechtigen Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erhebt der Anbieter Daten - beispielsweise mit Hilfe der Server-Logfiles. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO).
Beruht die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO, ist das berechtigte Interesse des Anbieters, sofern nicht anders angegeben, die Durchführung der Geschäftstätigkeit. Darüber hinaus sind die Zwecke und Interessen im Rahmen der vorstehenden Aufzählung der Verarbeitung jeweils angegeben.
Speicherung von Zugriffsdaten in Server-Logfiles
Sie können diese Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Server-Logfiles begründet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs der Website und zur Verbesserung der Inhalte des Angebots sowie zur Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs ausgewertet. Diese erhobenen Daten und Informationen wertet der Anbieter statistisch mit dem Ziel aus, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie im Übrigen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwendet der Anbieter dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem grünen Schlosssymbol in der Browserzeile oder anhand der https:// in der Adresszeile des Browsers. Nach dem heutigen Stand der Technik können Daten somit nicht von Dritten mitgelesen werden.
Umgang mit anonymisierten Daten
Anonymisierte Daten sind Informationen, mit deren Hilfe das Verhalten der Nutzer in diesem Angebot anonymisiert ausgewertet und für die Anzeige von Empfehlungen genutzt werden können. Diese anonymisierten Daten werden mit Hilfe von Cookies und Sitzungs-Cookies im Browser des Nutzers hinterlegt.
Verwendung von Cookies
Auf dieser Website verwenden wir keine Analyse- oder Tracking-Cookies, sondern nur notwendige Cookies für die technische Funktionalität:
- Ein Cookie zur Speicherung der Sprachwahl, damit Ihre Auswahl beim nächsten Besuch erhalten bleibt.
Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies, keine Nutzungsdaten oder IP-Adressen. Deshalb ist kein Cookie-Banner erforderlich.
Übermittlung an Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Zweckerhebung an Dritte wird durch den Anbieter nicht vorgenommen. An staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt eine Weitergabe nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf die Netzinfrastruktur des Anbieters zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Der Anbieter hält sich an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Der Anbieter speichert personenbezogenen Daten des Nutzers daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Grundlage der oben genannten Rechte: Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden.
Grundlage der oben genannten Rechte: Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO), Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO), Recht auf Widerspruch (Art. 21 EU-DSGVO),Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO)
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die aktuelle Rechtslage verstößt.
Löschung von Daten
Personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Datensicherheit
Der Anbieter sichert seine Angebote, Onlineshops, Ticketsysteme und sonstigen Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich und kann vom Anbieter nicht gewährt werden. Aus diesem Grund steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Der Anbieter behält sich vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für den erneuten Besuch durch den Nutzer gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Webanalyse mit Matomo
Zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Angebots setzen wir die Webanalyse-Software Matomo ein. Die Software wird ausschließlich auf unserem eigenen Server betrieben, sodass keinerlei Daten an Dritte übermittelt werden.
Matomo ist in einer datenschutzfreundlichen Konfiguration im Einsatz:
- Es werden keine Cookies gesetzt.
- Die IP-Adressen der Besucher werden anonymisiert, sodass ein Personenbezug ausgeschlossen ist.
- Referrer-Informationen werden bereinigt, um die Übertragung personenbezogener Daten über externe Links zu vermeiden.
- Wir achten darauf, keine personenbezogenen Daten in URLs, Seitentiteln, benutzerdefinierten Variablen oder Events zu verarbeiten.
- Funktionen zur Wiedererkennung einzelner Nutzer (z. B. User-ID-Tracking) sind deaktiviert.
- Es findet kein Tracking über verschiedene Websites hinweg statt.
- Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der statistischen Auswertung und der Verbesserung unseres Webangebots. Es erfolgt keine Verknüpfung mit anderen Datenquellen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Website – ohne dabei personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Deaktivierung der Webanalyse
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch in unsere anonymisierte Statistik einfließt, können Sie die Webanalyse hier deaktivieren:
Version 25.08.0
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
-
Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden -
poststelle@datenschutz.hessen.de
-
Tel. 0611/1408-0